:

Wo liegt der Pariser Platz in Berlin? Ost oder West?

Ottilie Kroll
Ottilie Kroll
2025-04-04 06:42:08
Anzahl der Antworten: 0
Hinter dem Brandenburger Tor - auf Ost-Berliner-Seite - ist der Pariser Platz. Die Aufnahme gewährt einen etwas tieferen Einblick nach Ost-Berlin, so dass der Pariser Platz eingesehen werden kann. Eine Vielzahl an Baufahrzeugen und Bauarbeitern ist damit beschäftigt, eine überdurchschnittlich breite Panzermauer auf dem Pariser Platz einzubetonieren.
Bruno Greiner
Bruno Greiner
2025-04-04 06:05:28
Anzahl der Antworten: 0
Der Pariser Platz war Teil des Grenzstreifens und unzugänglich für die Öffentlichkeit. In der Nacht zum 13. August 1961 begann auch am Brandenburger Tor die vollständige Absperrung der Grenze. Ost-Berlinern und Bewohnern der DDR war der freie Übergang nach West-Berlin untersagt. Den Pariser Platz hatten Grenzschließung und Ausbau der Sperranlagen zum Teil des Grenzstreifens gemacht. Politische Veränderungen in der Sowjetunion hatten den Erfolg der friedlichen Revolution in der DDR möglich gemacht, und am 22. Dezember ließ die Führung der DDR am Pariser Platz einen zusätzlichen Übergang einrichten.
Bianka Schröter
Bianka Schröter
2025-04-04 05:11:30
Anzahl der Antworten: 0
Während der deutschen Teilung lag er inmitten der Berliner Sektorengrenze, an der Nahtstelle von Ost und West.
Teresa Beyer
Teresa Beyer
2025-04-04 02:25:01
Anzahl der Antworten: 0
Während des Kalten Krieges war der Platz für Ost- und Westdeutsche ein Niemandsland, weil das Brandenburger Tor die Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland symbolisierte. Die Stadt hatte kein Zentrum mehr: das alte Zentrum war die Peripherie Berlins geworden.
Björn Herrmann
Björn Herrmann
2025-04-04 02:11:10
Anzahl der Antworten: 0
Der Platz an der Ostseite des Brandenburger Tors gehörte bis zur Wende zur Grenze zwischen Ost- und West-Berlin. Hier kommt man an, wenn man die lange Allee unter den Linden Richtung Westberlin und Goldelse läuft.