Was ist mit dem Bau am Frankfurter Hauptbahnhof los?

Elise Schindler
2025-04-02 00:55:35
Anzahl der Antworten: 0
Das Projekt am Frankfurter Hauptbahnhof, das von der Deutschen Bahn in Auftrag gegeben wurde, gliedert sich in vier Bauabschnitte und umfasst die vollständige Neugestaltung der B-Ebene sowie die Umstrukturierung der technischen Bereiche. Diese Bereiche stehen in direkter Verbindung zu den U- und S-Bahnsystemen sowie den Lüftungsanlagen der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt. Auch die technischen Zentralen und Nebenflächen unterhalb der B-Ebene werden vollständig erneuert.
Das Bauvorhaben erstreckt sich über einen Zeitraum von Oktober 2020 bis Mitte 2026. Bis Mitte 2025 sollen die ersten Geschäfte eröffnet werden, die Fertigstellung und Eröffnung der übrigen Geschäfte wird für Mitte 2026 angestrebt.
Ein solch komplexes Projekt bringt insbesondere bei der Modernisierung der technischen Infrastruktur viele Herausforderungen mit sich. Zu den größten Herausforderungen des Projekts zählen das Bauen im laufenden Betrieb mit etwa 500.000 Fahrgästen täglich, die Koordination einer Vielzahl unterschiedlicher Gewerke und die schrittweise Umstellung der technischen Systeme.

Albrecht Jürgens
2025-03-20 03:42:48
Anzahl der Antworten: 0
Vom Umbau des Frankfurter Hauptbahnhofs verspricht sich die Deutsche Bahn eine ganze Menge. Das Milliardenprojekt sieht den Bau eines rund acht Kilometer langen Fernbahntunnels unter der Frankfurter Innenstadt vor. Um des absehbar steigenden Fahrgastaufkommens Herr zu werden, plant die Bahn unter anderem die unterirdischen Gleisanlagen so anzulegen, dass auch Doppelstockzüge dort halten können. Vorgesehen sind vier unterirdischen Gleise mit zwei breiten Bahnsteigen. Die Planungen sollen bis 2030 abgeschlossen sein, ein Ende der Bauarbeiten ist für 2040 angestrebt.

Berta Martin
2025-03-20 03:11:52
Anzahl der Antworten: 0
Der Frankfurter Hauptbahnhof wird voraussichtlich bis zum Jahr 2030 umgebaut, um einladender und besser passierbar für die Ströme von Reisenden zu werden. Viele Pendler spüren das schon jetzt in der B-Ebene. Ziel ist ein heller und freundlicher Durchgangsbereich von den Zügen zur U- und S-Bahn sowie zur Stadt. Hinter den Trennwänden läuft die Entkernung, wobei Asbest und andere Schadstoffe aufwendig entfernt und entsorgt werden müssen. Die B-Ebene soll bis zum Jahr 2027 fertig sein, und in der Mitte der großen Eingangshalle soll zusätzlich ein Atrium entstehen, dessen Fertigstellung für das Jahr 2030 geplant ist.

Sarah Peter
2025-03-20 01:31:32
Anzahl der Antworten: 0
Der Hauptbahnhof ist seit mehreren Jahren im Wandel und soll es noch bis in die 2030er Jahre sein. Um den Bahnhof fit für die Zukunft zu machen, hat die Deutsche Bahn AG einiges vor. Der erste Schritt ist die seit Oktober 2020 laufende Modernisierung und der Umbau der B-Ebene bis 2026. Ziel dabei ist es ein offenes und übersichtliches Design zu schaffen, indem sich Besucher leichter orientieren und den Weg von der Eingangshalle in die Verteilerebene finden können. Auch die Geschäfte in der Gleishalle werden zurückgebaut und die natürliche Fassade des Bahnhofs wieder hervorgeholt. Ein kompletter Umbau der Nordseite wird ebenfalls realisiert.
Ist der Umbau des Bahnhofs abgeschlossen, so steht ein weiteres Projekt an: Unter der Südseite, die wahrscheinlich dazu abgetragen werden muss, soll ein unterirdischer Bahnhof für den Fernbahntunnel entstehen.

Hans-Gerd Walther
2025-03-20 01:30:08
Anzahl der Antworten: 0
Bis ins nächste Jahrzehnt hinein wird der Frankfurter Hauptbahnhof voraussichtlich eine Großbaustelle sein. Aktuell sind vor allem die Umbauarbeiten in der Passage im ersten Untergeschoss, der B-Ebene, für sie spürbar. Die Neugestaltung dieser Verteilerebene, die früher von dunklen Ecken geprägt war, soll bis 2027 abgeschlossen sein.
Doch nach der B-Ebene des Frankfurter Hauptbahnhofs soll nicht Schluss sein. Bis zu 1,2 Milliarden Euro werden in insgesamt 17 einzelne Projekte investiert, die der „Masterplan Frankfurt Hauptbahnhof“ vorsieht. Unter anderem ist geplant, in der Mitte der großen Eingangshalle einen Lichthof zu schaffen, der den Blick und den Weg zur neuen Passage darunter freigibt.
Für den Bau eines neuen Versorgungszentrums muss der Nordflügel des Gebäudes vorübergehend abgetragen werden. Auch der Bau eines zusätzlichen Gleises, Nummer 25, ist geplant. Wenn in den 2030er Jahren der neue Fernbahntunnel mit zusätzlichem Tiefbahnhof kommt, wird dies eine weitere Baustelle im Süden des Hauptbahnhofs bedeuten.

Kai-Uwe Schröter
2025-03-20 01:19:35
Anzahl der Antworten: 0
Der Fernbahntunnel Frankfurt mit dem neuen, zusätzlichen Tiefbahnhof unterhalb des Hauptbahnhofs ist das zentrale Herzstück des Deutschlandtakts. Bereits heute ist der Frankfurter Hauptbahnhof mit täglich über 1.400 Zügen des Fern- und Nahverkehrs einer der wichtigsten Verkehrsknoten im deutschen Eisenbahnnetz. Um die Mehrverkehre der Zukunft bewältigen zu können, braucht es den Fernbahntunnel, an dessen vier neuen Bahnsteigen des unterirdischen Tiefbahnhofs künftig ein Großteil des Fernverkehrs halten wird. Somit werden oberirdisch Kapazitäten frei, die den Ausbau von Nah- und Regionalverkehr ermöglichen.

Kathleen Voss
2025-03-20 00:40:59
Anzahl der Antworten: 0
Der Hauptbahnhof soll in den kommenden Jahren für einen Milliardenbetrag komplett saniert werden. Für sie spürbar sind derzeit vor allem die Umbauten im ersten Untergeschoss, der B-Ebene. Ziel ist ein heller und freundlicher Durchgangsbereich von den Zügen zur U- und S-Bahn sowie zur Stadt, wie Bauingenieurin Katja Maaser sagt, die den Bahnhofsumbau leitet.
Bis zu 1,2 Milliarden Euro fließen in insgesamt 17 Maßnahmen, die der "Masterplan Frankfurt Hauptbahnhof" vorsieht. Das bedeutet auch in den kommenden Jahren Baustelle nach Baustelle in dem 1888 eröffneten Gebäude. In der Mitte der großen Eingangshalle soll zusätzlich ein Atrium entstehen, das Blick und Weg frei machen soll zur neuen Ladenpassage darunter.
Vor dem Hauptbahnhof will die Stadt Frankfurt die Straßenbahn-Haltestelle viergleisig ausbauen. Für den Bau eines neuen Ver- und Entsorgungszentrums muss der Nordflügel des Gebäudes vorübergehend abgetragen werden. Reaktion darauf sei die laufende, umfangreiche Modernisierung.

Valerie Steffen
2025-03-19 23:57:24
Anzahl der Antworten: 0
Die B-Ebene, der Zugang von der Gleishalle zu den U- und S-Bahnen unterhalb des Bahnhofsvorplatzes, wird neu gestaltet. Ziel ist es, die Verteilerebene und den Nordbau des Empfangsgebäudes heller, freundlicher und offener zu gestalten. Die Reisenden und Gäste am Frankfurter Hauptbahnhof sollen sich willkommen fühlen, daher erhält die B-Ebene ein offenes und übersichtliches Design. Besucher können sich künftig viel leichter orientieren und den Weg von der Eingangshalle in die Verteilerebene finden. Der Bereich wird übersichtlicher, sodass Kontrollen leichter möglich sind. Ein neues Beleuchtungskonzept trägt zusätzlich zur freundlicheren Gestaltung bei, und ein geschossübergreifender Lichthof hilft ebenfalls dabei, die Orientierung zu verbessern. Außerdem werden die Geschäfts- und Gastronomieflächen neustrukturiert, um mehr Platz für neue Angebote zu schaffen.
auch lesen
- Wie viele Ebenen verstecken sich im Frankfurter Hauptbahnhof?
- Frankfurt Hbf: Was ist da los?
- Frankfurter Hauptbahnhof: Wann ist die Fertigstellung geplant?
- Was bedeutet "Frankfurt Hauptbahnhof tief"?
- Deutschlands größter Bahnhof: Wie heißt er?
- Frankfurter Hauptbahnhof: Wie hoch hinaus geht es wirklich?
- Frankfurter Hauptbahnhof, 20.08.24: Was war da los?
- Frankfurt am Main: Warum trägt die Stadt diesen Namen?
- Deutschlands kleinster Hauptbahnhof – welcher ist es?
- Welches ist der größte Bahnhof Europas – die ultimative Antwort?
- Wer ist der Größte im Bahnhof-Business in Deutschland?
- Frankfurts höchster Turm: Wie heißt er?
- Frankfurter Hauptbahnhof: Wann wurde er gebaut?
- Frankfurt: Wie viele Einwohner haben keinen deutschen Pass?
- Frankfurt: Warum gibt es zwei Städte mit diesem Namen?
- Dritte Niederräder Brücke: Wann ist Eröffnung?
- Wie hieß Frankfurt früher?