Hamburg-Bunker: Welche verborgenen Geschichten bergen diese Betonriesen?

Svetlana Pieper
2025-03-18 12:54:19
Anzahl der Antworten: 0
Die Anlage Steintorwall wurde von 1941 bis 1943 als riesiger Luftschutzbunker gebaut. 3,75 Meter sind die Wände stark. Die schweren Metalltüren sind extra gewölbt, um Druck standzuhalten. Auch beim Schlafen ist nur wenig Platz. Die Etagenbetten - drei Liegeflächen übereinander - stehen eng nebeneinander. Nicht jeder weiß, dass unter dem mittlerweile umgebauten Spielbudenplatz auch ein Bunker liegt. Zwischen 1940 und 1942 wurde ein zweigeschossiger Tiefbunker für 5.000 Menschen errichtet.

Swetlana May
2025-03-18 08:43:12
Anzahl der Antworten: 0
Er zählt zu den größten seiner Art. Über 25.000 Menschen fanden hier während des Zweiten Weltkriegs Schutz vor den Luftangriffen der Alliierten. Auch nach dem Krieg blieb der Bunker ein ständiger Bestandteil des Stadtbildes und wurde lange Zeit für andere Zwecke genutzt, etwa als Medien- und Musik-Bunker. Teile des alten Bunkers wurden als Erinnerungsorte gestaltet, um an die Zwangsarbeiter und Flakhelfer der NS-Zeit zu erinnern.
Der Bunker erinnert an die düsteren Zeiten des Zweiten Weltkriegs, doch die heutige Nutzung zeigt, wie sich ein Bauwerk aus einer schwierigen Vergangenheit in ein Zeichen der Erneuerung verwandeln kann und so eine Möglichkeit für eine klimafreundliche Zukunft darstellt.

Vanessa Mertens
2025-03-18 07:39:58
Anzahl der Antworten: 0
Der ehemalige Flakbunker ist Mahnmal und Ort der Kreativität zugleich. Um die Historie des Gebäudes aufzuarbeiten und das Geschichtsbewusstsein zu fördern, soll durch das nun abgeschlossene Projekt außerdem eine Gedenkstätte entstehen. Damit ist der Bunker zukünftig nicht nur ein Beispiel für die Umnutzung historischer Gebäude, sondern auch für den Umgang mit der Hamburger Stadtgeschichte. Mit seinen über 40 Metern Höhe ist der ehemalige Flakbunker IV aus dem Zweiten Weltkrieg ein prägnanter Teil des Stadtbilds. Der denkmalgeschützte Bau ist heute jedoch nicht nur eines der wichtigsten Mahnmäler Hamburgs, sondern auch ein Anlaufpunkt für Kreative, Nachtschwärmer und Medien. Zeitweise suchten bis zu 25.000 Menschen in dem Hochbunker auf St. Pauli Schutz vor Luftangriffen.
auch lesen
- Hamburger Hauptbahnhof: Was für Geschichten stecken dahinter?
- Hamburger Hbf: Wann wurde mit dem Bau begonnen?
- Welche Stadt kann mit dem größten Hauptbahnhof aufwarten?
- Welcher ist der belebteste Fernbahnhof Deutschlands?
- Hamburger Bahnhof: Ende einer Ära oder nur eine Pause?
- Gröβter Bahnhof Hamburgs: Wie lautet der Name?
- Deutschlands ältester Hauptbahnhof: Welcher ist es?
- Wo liegt der größte Bahnhof der Welt?
- Größter Atombunker der Welt: Wo ist er versteckt?
- Deutschland: Welcher Bahnhof ist eine Augenweide?
- Welche Bahnstation ist die absolute Mega-Super-Gigant-Größte weltweit?
- Hamburger Hbf gesperrt – Was war da los?
- Wie heißt das Viertel um Hamburg Hbf?
- Wo genau steht eigentlich der älteste Bahnhof der Welt?
- Deutschlands schönster Hauptbahnhof: Welcher ist dein Favorit?
- Welche Bahnhofshalle raubt Ihnen den Atem?
- Hitlers größter Bunker: Wie hieß er?