Lehrter Bahnhof Berlin: Was war das für ein Bahnhof?

Pauline Albers
2025-04-11 11:01:22
Anzahl der Antworten: 0
An der heutigen Stelle des Berliner Hauptbahnhofs befand sich im 19. Jahrhundert noch kein Hauptbahnhof – sondern der Lehrter Bahnhof. Er war von 1868 bis 1951 der Ausgangspunkt der Verbindung der Berlin-Lehrter Eisenbahn. Der Neubau im Renaissancestil wurde über die Jahre immer wichtiger für den Berliner Stadtverkehr.
Im Zuge des Zweiten Weltkriegs wurde der Lehrter Bahnhof stark zerstört. Nach Kriegsende wurde das Gebäude zwischenzeitlich als Güterbahnhof genutzt, bis der Betrieb am Lehrter Bahnhof schließlich 1980 eingestellt wurde.

Gundula Forster
2025-03-28 22:21:06
Anzahl der Antworten: 0
Damit verschwindet der letzte Rest des großen Bahnhofskomplexes, den es seit 1871 an dieser Stelle gab. Von hier fuhr man über Stendal und Lehrte nach Hannover. Im Zweiten Weltkrieg beschädigt, wurde der Fernbahnhof 1950 stillgelegt und 1957-1959 gesprengt.

Willi Janßen
2025-03-21 13:29:34
Anzahl der Antworten: 0
1871, als das preußische Berlin zur Hauptstadt des neu gegründeten Deutschen Reiches wurde, eröffnete Wilhelm I. den Lehrter Bahnhof. Zwar fuhren die Züge nach Hannover. Auf Grund von Mißstimmungen wollten die Preußen das Bauwerk aber nicht Hannoveraner Bahnhof nennen. So wurde das benachbarte Lehrte zum Namensgeber.
Lange fungierte der alte Lehrter Bahnhof, erbaut im Stil der italienischen Hochrenaissance, als heimlicher Hauptbahnhof Berlins. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Bauwerk so stark beschädigt, daß es 1951 für den Personenverkehr geschlossen wurde. 1959 wurde der Bau gesprengt.

Danny Henning
2025-03-21 13:23:32
Anzahl der Antworten: 0
An der Stelle, an der heute der Hauptbahnhof steht, stand seit Kaiserzeiten der Lehrter Bahnhoff. Der Lehrter Stadtbahnhof war ja früher nur ein S-Bahnhof an gleicher Stätte. Aber der Lehrter Bahnhof war ein Fernbahnhof.

Alma Noack
2025-03-21 09:21:13
Anzahl der Antworten: 0
Berlin Lehrter Stadtbahnhof war von 1882 bis 2002 ein Personenbahnhof im Zentrum Berlins. Direkt am nördlichen Ende der Halle des Lehrter Bahnhofs entstand im rechten Winkel zu dessen Gleisen und aufgeständert auf einem Viadukt der Lehrter Stadtbahnhof als Station der Stadtbahn. Ab 1. Dezember 1930 wurde mit der Umstellung des Stadtbahnbetriebs auf die S-Bahn auch der Lehrter Stadtbahnhof zum S-Bahnhof. Auf der Stadtbahnstrecke war der Lehrter Stadtbahnhof nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 in Richtung Osten der letzte Bahnhof im Westteil Berlins, der folgende Bahnhof Berlin Friedrichstraße lag bereits im Sowjetischen Sektor. Der denkmalgeschützte Lehrter Stadtbahnhof wurde im Sommer 2002 dann allerdings im Zuge der Bauarbeiten für den neuen Berliner Hauptbahnhof abgerissen.
auch lesen
- Berlins Hauptbahnhof: Was war er früher?
- Wann wurde der Ostbahnhof zum Hauptbahnhof umbenannt?
- Berliner Kopfbahnhöfe: Wie viele gab es wirklich?
- Wie hiess der Berliner Ostbahnhof vor seiner Umbenennung?
- Wie viele Ebenen hat der Berliner Hauptbahnhof?
- Berlins ältester Bahnhof: Wie heißt er?
- Wo befindet sich der älteste Bahnhof der Welt?
- Welcher Bahnhof ist Deutschlands Krönung der architektonischen Pracht?
- Wie viele Geisterbahnhöfe spukten in Berlin?
- Wann wird der Berliner Ostbahnhof endlich fertig sein?
- Wo steht Deutschlands ältester Bahnhof noch?
- Welcher ist der größte Bahnhof Europas?
- Deutschlands Bahnhofstoiletten: Wo ist es am saubersten?