:

Wann wurde der Kölner Hauptbahnhof gebaut?

Oskar Heck
Oskar Heck
2025-04-16 01:45:04
Anzahl der Antworten: 0
1855 legt Friedrich Wilhelm IV. den Grundstein für eine Eisenbahnbrücke. Wie die Brücke geht auch der "Central-Personenbahnhof" 1859 in Betrieb. Als 1880 die Eisenbahnen im Kölner Raum in den Besitz des preußischen Staates übergehen, sind Züge längst zum Massenverkehrsmittel geworden. Auch in Köln soll der alte Hauptbahnhof einem prachtvollen Neubau weichen. Der Aachener Architekt Georg Frentzen gewinnt den 1887 ausgeschriebenen Wettbewerb. 1891 werden die ersten Bögen der Halle montiert, zwei Jahre später entstehen das Wartesaal- und das Vordergebäude. Bei dem neuen Bahnhof, der am 25. Mai 1894 eingeweiht wird, sind die Gleise und Bahnsteige höher gelegt worden.
Sylvia Kramer
Sylvia Kramer
2025-04-06 22:58:10
Anzahl der Antworten: 0
Zeitgleich mit der Dombrücke wird 1859 der erste Kölner Hauptbahnhof ("Centralbahnhof" genannt) gebaut. Dieser stößt jedoch schnell an seine Kapazitätsgrenzen und schon 1880 beginnen die Überlegungen für den Bau eines neuen Hauptbahnhof. Bis 1894 wird die große dreigliedrige Bahnsteighalle nach dem Vorbild des Bahnhofs St. Pancras in London fertiggestellt.
Hannelore Böhme
Hannelore Böhme
2025-03-31 01:39:07
Anzahl der Antworten: 0
Der Kölner Dom und der Kölner Hauptbahnhof – dieses Denkmal-Ensemble des 19. Jahrhunderts – symbolisieren die Verbindung von Mittelalter und moderner Technik. Dabei entstand der Kölner Hauptbahnhof bereits zwischen 1857 und 1859 – als Personenbahnhof am Ort des alten Botanischen Gartens. Trotzdem der HBF heute noch an der gleichen Stelle direkt neben dem Kölner Dom angesiedelt ist wie zu Urzeiten 1859, wo er als „Centralpersonenbahnhof“ geplant und gebaut wurde, hat sich mit den Jahren natürlich enorm viel verändert. Schon 1886 wurde mit einem Neubau begonnen und in 1894 gab es die große dreigliedrige Bahnsteighalle, angelehnt an den Bahnhof London St. Pancras.
Gerhild Ullrich
Gerhild Ullrich
2025-03-22 11:50:16
Anzahl der Antworten: 0
Das Stationsgebäude wurde nach Plänen von Hermann Otto Pflaume im Auftrag der RhE gebaut und zusammen mit der Dombrücke 1859 eröffnet. Nachdem der in unmittelbarer Nähe gelegene Kölner Dom 1880 fertiggestellt wurde, sollte auch der Bahnhof erweitert werden, was dann doch aufgrund der hohen Kosten verworfen wurde. Der komplette Neubau, nach Plänen der Architekten Georg Frentzen wurde am 25. Mai 1894 der Öffentlichkeit übergeben. Er ersetzte das alte Stationsgebäude. Die DB entschloss sich 1951 zu einem Abbruch des alten Bahnhofs. 1957 wurde der letzte Bauabschnitt des Neubaus fertiggestellt und am 23. September 1957 eröffnet.
Kirstin Hübner
Kirstin Hübner
2025-03-22 11:17:52
Anzahl der Antworten: 0
Der heutige Kölner Hauptbahnhof wurde 1889 bis 1894 als Nachfolger des damaligen Centralbahnhofes nach dem Dispositionsplan des Ingenieurs Grüttefien aus Berlin an gleicher Stelle neu gebaut. Der Entwurf des Empfangsgebäudes stammte vom Aachener Architekten und Professor Georg Frentzen, die Gestaltung der Halle, Wartesaalgebäude, Viadukte und Straßenunterführungen vom Berliner Architekten und Professor Johann Eduard Jacobsthal. Die Bahnhofshalle bestand aus einer Mittelhalle und zwei Seitenschiffen. Die Mittelhalle hatte die für die damalige Zeit einmalige Spannweite von 64 Metern und eine Länge von 255 Metern und ist der einzige aus dieser Zeit erhaltene Bauteil des Kölner Hauptbahnhofs. Im September 1957 wurde die neue Empfangshalle, entstanden nach Plänen der Architekten Schmitt und Schneider, eröffnet.