:

Wie ticken die Kölner? – Ein Blick auf die Mentalität

Emilia Stoll
Emilia Stoll
2025-04-04 08:47:50
Anzahl der Antworten: 0
Wir empfinden die Rheinmetropole und insbesondere die Kultur in jungen Unternehmen als kollegialer als beispielsweise in Berlin. In Köln gründet man nicht, nur um zu gründen, sondern aufgrund langfristiger Visionen. Außerdem findet man in Köln schnell Kontakt zu einem starken Netzwerk an qualifizierten Partnern und Förderern.
Rosita Schenk
Rosita Schenk
2025-03-23 12:47:24
Anzahl der Antworten: 0
Kölner*innen sind Erdenbürger*innen, Heimweh-Kandidat*innen, Kosmopolit*innen… sie sind irgendwie alles zusammen: herzlich und motzig, bodenständig, kurz vorm Höhenflug, offen, tolerant, selten arrogant. Die rheinische Mentalität gilt als einladend, liberal und entspannt. Die Kölner*innen lieben ihre Stadt, sie pflegen ihre Sitten und Bräuche, ihre eigene Sprache, das Kölsche und können sich oft gar nicht vorstellen, Köln jemals freiwillig zu verlassen. Auch, wenn sie es manchmal mit ihrem Lokalstolz übertreiben, begegnen sie anderen Kulturen, anderen Menschen, anderen Lebensweisen mit außergewöhnlich viel Respekt. Der kölsche Grundsatz „Leben und leben lassen“ ist Ausdruck einer sehr positiven, optimistischen und entspannten Lebensart. Die Kölner*innen gelten als feierfreudig und kommunikativ. Über 180 verschiedene Kulturen leben in Köln. Die kölsche Maxime levve un levve losse (leben und leben lassen) hat Tradition.
Siegmar Fischer
Siegmar Fischer
2025-03-23 11:44:25
Anzahl der Antworten: 0
Was die Höhner 1992 besingen, ist für die Bürger der Domstadt Lebenseinstellung, Charakteristikum und Alleinstellungsmerkmal. Die Stadt und ihre Bewohner werden erst durch ihre Symbiose so charmant, selbstbewusst und unnachahmlich, wie sie gemeinhin gelten.
Rosina Rudolph
Rosina Rudolph
2025-03-23 11:41:38
Anzahl der Antworten: 0
Die Kölner beschreiben das Besondere an Köln oft als Gefühl. Gemeint sind die offene, einladende Mentalität der Einwohner und das ausgeprägte Gemeinschaftsgefühl. Kölner sind stolz auf ihre Gelassenheit und Bodenständigkeit. Toleranz, Offenheit und Respekt sind zentrale Werte der Kölner Identität.
Mustafa Reichel
Mustafa Reichel
2025-03-23 09:12:14
Anzahl der Antworten: 0
Kölner sind bodenständig, offen, kommunikativ, tolerant und feierfreudig, gerne auch ein wenig vorwitzig. Hinzu kommt ein außerordentlicher Lokalpatriotismus, den die Kölner gerne ausgiebig zelebrieren. Manche werten diese etwas unkritische Zuneigung als „Kölntümelei“ und Selbstverliebtheit ab. Doch längst ist erwiesen, dass viele auswärtige Gäste gerade wegen der offenen und kommunikativen Lebensart und der emotionalen und feierfreudigen Mentalität immer wieder gerne in die Domstadt reisen. Die Kommunikation ist unkompliziert, Unterschiede werden bedeutungslos, man feiert und trinkt zusammen. Dann bekommen Gäste eine Ahnung davon, warum Köln mehr ist als die Metropole am Rhein: eine liebenswerte Stadt mit einer herzlichen und ansteckenden Lebensart – Köln ist ein Gefühl!